Man soll sich ja selbst nicht über den grünen Klee loben, aber ich gebe zu, ich bin Fan meines diesjährigen Adventskranzes, der natürlich mal wieder gar kein „richtiger“ Kranz ist. Ich hatte eigentlich noch nie einen klassischen Kranz mit Tanne und Kerzen. Dabei bin ich ansonsten, was die Weihnachtsdeko angeht, schon eher der traditionelle Typ. Aber mein „Kranz“ ist weder rund, noch grün, noch traditionell in irgendeiner Art und Weise. Obwohl ich es mir nicht habe nehmen lassen, noch einen Tick Rot mit ins Spiel zu bringen. Damit hat es sich dann aber auch schon, der Rest sieht tatsächlich aus, wie von der nächsten Baustelle geklaut: Hauptdarsteller ist nämlich Blitzzement.
Eigentlich sollte es Beton werden und ich werde vermutlich auch einfach weiterhin von meinem Beton Adventskranz sprechen, denn das klingt einfach cooler, als Blitzzement Adventskranz. Aber: Blitzzement trägt seinen Namen zu Recht und ist nicht nur rasend schnell getrocknet, man kippt auch einfach nur etwas Wasser dazu und ist fertig mit der „Zubereitung“. Beton dagegen (oder „concrete“ im englischen, falls sich jemand gewundert hat, was der dämliche Post-Titel soll ;)) ist eine Mischung aus Zement (der hier als Bindemittel fungiert) und (ich zitiere Wikipedia) einer „Gesteinskörnung“. Und braucht außerdem weitaus länger, um fest zu werden. Und da wir in diesem Fall mit Pappe arbeiten, die in Nullkommanix durchweichen und dann am Endprodukt kleben würde, ist Blitzzement eine 1A-Alternative. Und das Ganze geht so schnell, dass Ihr tatsächlich noch bis Sonntag alles dafür besorgen und Euren eigenen voll konkreten Adventskranz herstellen könnt. Und wenn nicht, dann merkt Ihr Euch das DIY eben einfach für nächstes Jahr. Bereit?
Ihr braucht: Einen 5kg-Sack Blitzzement und etwas Wasser, zwei größere Plastikgefäße (eins zum Anrühren und eins zum Abmessen des Zements), eine Waage, einen alten (oder einen billigen) Plastikkochlöffel zum Rühren, je eine 1, 2, 3 und 4 als hohle 3D-Pappvariante, ein (Bastel-)Skalpell oder ein Cuttermesser, vier Messingtüllen für Weihnachtspyramiden (gibts zum Beispiel bei entsprechenden Ständen auf dem Weihnachtsmarkt) und passende Kerzen. Etwas zum Abdecken des Untergrunds wäre auch gut. Und es schadet auch nicht, wenn Ihr ein paar Einmalhandschuhe und etwas zum Abdecken von Mund und Nase habt und sei es ein Halstuch. Ansonsten erreicht Ihr Eure persönlichen Feinstaubbelastungs-Jahresgrenzwerte vermutlich in weniger als zwei Stunden. Und die Hände danken es Euch, wenn Ihr sie nicht (wie ich) gefühlte 20 Mal in 90 Minuten grundreinigt. Ach ja, und etwas doppelseitiges Klebeband braucht Ihr auch noch…
Zunächst müsst Ihr mit dem Skalpell oder dem Cutter die Rückseiten der Pappzahlen entfernen (ich habe schon mal Buchstaben aus Gips gegossen, da lief das genauso, hier seht Ihr auf Bild Drei, wie das ungefähr aussehen sollte). In der „4“ klebt unten ein Stein drin, um die Stabilität zu gewährleisten. Da müsst Ihr eventuell etwas fummeln, um ihn so rauszubekommen, dass die Pappe heile bleibt. Dann nehmt Ihr etwas doppelseitiges Klebeband, klebt je eine Messingtülle mit der offenen Seite, in die später die Kerze reinkommt, auf die klebende Seite und schneidet die überstehenden Reste ab. Jetzt die Schutzfolie abfummeln, so dass auch die andere Seite klebt und an die Innenseite der Pappzahl dorthin kleben, wo die Kerze später stehen soll. Ich habe meine Zahlen nicht nur aus optischen Gründen so „flexibel“arrangiert, sondern auch aus Stabilitätsgründen. Bis auf die „2“ mit ihrer großen Standfläche kann eigentlich nur die „3“ halbwegs sicher aufrecht stehen, aber auch hier war mir das Risiko zu groß, dass sie kippt. Eine Alternative wäre noch alle Zahlen zu legen, so wie die „4“, aber meine Variante mit den unterschiedlichen Höhen fand ich abwechslungsreicher. Dafür bei der „1“ die Tülle an der linken Seite im „Schnörpsel“ anbringen, bei der „2“ auf der Oberseite, bei der „3“ auf der linken Seite mittig und bei der „4“ auf der Vorderseite oben. Bei der „2“ ist die Fläche nicht ganz eben, daher müsst Ihr die Tülle gut andrücken, damit später, wenn Ihr den Zement draufgießt, nichts hineinlaufen kann.
Wenn Ihr alles vorbereitet habt und die hohlen Zahlen inklusive Messingtüllen auf einer spritz- und tropfsicheren Unterlage geparkt sind (am besten sogar draußen, im Keller oder auf dem Dachboden, weil das Zeug wie gesagt ordentlich staubt), könnt Ihr den Zement nach Packungsanleitung anmischen. Und zwar immer nur für einen Buchstaben auf einmal, mehr schafft Ihr nicht, ohne dass er zu fest wird. Bei meinem Produkt musste ich ein Kilo Zement mit 180 ml Wasser mischen. Für die „1“ hat bei diesem Mischungsverhältnis 800g Pulver knapp gereicht, für die anderen Zahlen würde ich 1,35 kg rechnen. Man braucht mehr als man zunächst denkt. Pulver und Wasser zügig mischen und direkt mit dem Löffel in die Zahl hinein schaufeln. Die Pappe zwischendurch immer etwas auf den Untergrund klopfen, damit keine Lücken entstehen, Bläschen vermindert werden und die noch zähflüssige Oberfläche gerade wird. Bereits nach knapp zehn Minuten ist der Zement dann so fest, dass Ihr die Pappe entfernen könnt, die jetzt ganz weich ist und sich leicht ablöst. Jetzt müsst Ihr nur noch das Klebeband wieder von der Tülle friemeln und fertig ist Euer erster Kerzenständer. Wenn nötig, könnt Ihr jetzt auch noch eventuelle Grate auf der Rückseite mit dem Cuttermesser absäbeln, das geht in diesem Stadium noch ganz gut. Ich habe daher immer erst eine Zahl fertiggestellt, bevor ich mit der nächsten begonnen habe. Dann ist auch der Zementrest in Eurer Rührschüssel so trocken, dass Ihr ihn rausklopfen könnt, bevor Ihr die nächste Charge anrührt. Und ich habe die Zahlen anschließend noch 24h auf einem Stück Küchenkrepp weiter austrocknen lassen.
Ich würde empfehlen die Zahlen auf einen etwas nachgiebigen Untergrund zu stellen, der eventuelle Unregelmäßigkeiten auffängt und auch nicht zerkratzen kann. Ansonsten könnt Ihr aber auch Filzgleiter auf die Unterseiten kleben. Außerdem ist es sinnvoll, die Kerzen mit Wachsklebeplättchen in den Tüllen zu befestigen, dann stehen sie sicherer. Wenn die Tüllen nicht gerade sind, wie bei der „3“, kann man so auch gut dafür sorgen, dass die Kerze trotzdem nach oben zeigt und nicht schräg zur Seite ;)! Auf dem zweiten Foto sieht das nur so aus, weil es von schräg oben fotografiert ist, nicht dass mir hier Beschwerden kommen. In diesem Sinne: Einen frohen 1. Advent am Wochenende und fröhliches Basteln, falls noch jemand von Euch den Zementmischer anwerfen möchte…
P.S. Wenn Ihr kleine Kinder habt, habt Ihr auf diesem Wege die Geburtstagskerzenfrage für die ersten vier Lebensjahre in einem Abwasch mit abgefrühstückt. Ist das nicht praktisch ;)?
Wow ist der toll!!! Was für eine großartige Idee!
Endlich mal was anderes – ich total verknallt! <3
Dieses Jahr vielleicht nicht aber auf jeden Fall merke ich mir das fürs nächste Jahr!
Danke fürs Teilen!
Ganz liebe Grüße Susanne
Gerne, ich freue mich, wenn die Welt nächstes Jahr von Beton-Adventskränzen überrollt wird <3
Oh oh oh! Der sieht hammermäßig gut aus! Jetzt hab ich gestern grad eine Fuhre Sterne "betoniert" und der Adventskranz steht auch seit vorgestern. Ich merke es mir für's nächste Jahr! Sehr sehr toll!!
Oh, bekommen wir die Sterne auch noch zu Gesicht?
Hallo Fee! Hast du gesehen, dass dein Bild von dem Beton-Adventskranz in der Weihnachts-Broschüre von Aldi zu sehen ist? ????? Gruß von Doro
Was ist die Weihnachtsbroschüre von Aldi und wo kann ich sie sehen? Nord oder Süd? Und eins meiner Bilder oder nachgemacht?
Liebe Fee, ganz genau! Gerade blättere ich durch die Aldi-Süd Broschüre `Himmlischer Weihnachtszauber´ und sehe dein Bild! Ich habs deshalb direkt erkannt, weil ich es gestern erst auf Pinterest gepinnt hatte. Es ist ein bisschen bearbeitet worden, aber ganz eindeutig dein Bild. Falls du nicht gefragt wurdest, ist das ja megafrech!! Schau mal unter http://www.aldi-sued.de/weihnachten. Ich hab´s da jetzt auf die Schnelle nicht gefunden, aber auch nicht lange gesucht. Ich schicke dir gerne die Broschüre, wenn du willst! LG Dina
Oooookay, da hätte ich mal besser erstmal alle Kommentare gelesen. Ich sehe gerade, der Drops ist gelutscht. Ich rege mich trotzdem gerade mal ein Ründchen auf. Ich finde, das geht GAR nicht. LG Dina
WOW! Hammer! Ich hab so viel Respekt vor Blitzzement, aber es scheint sich mehr als zu lohnen. Sieht suuuuuuuuper aus!!
Naja, er trocknet halt schon blitzartig, aber sonst gibt es keinen Grund Angst vor ihm zu haben ;)!
Wow, was für eine tolle Idee! Dieses Jahr schaffe ich das wohl nicht mehr, aber fürs nächste Jahr nehme ich mir das definitiv vor 🙂
Liebe Grüße
Anika
Wow, toller Advents-"Kranz" :).
Ich hab letztes Jahr X-MAS Buchstaben aus Beton gemacht und bin auch ein großer Fan von Blitzzement und Beton. Am liebsten hätte ich die Wände im Badezimmer auch aus Beton 😉
Liebe Grüße
Anna
"Alter" würde das kleine Frollein jetzt sagen.
Das kriege ich nu definitiv nicht mehr hin, aber das wird abgespeichert und nächstes Jahr für das neue Haus gemacht. Da passt das dann auch besser hin.
Liebste Grüße
Christine
Mein erster Gedanke: warum dann nicht einfach bei den Pappzahlen belassen? Aber nein, das wäre nicht so cool und kommt billig rüber. So ist es ein stylischer Adventskerzenhalter – Kranz wäre ja doch etwas übertrieben 😉
Sehr gut gefallen mir die beiden liegenden Zahlen, die lockern das alles auf.
Hübsche Idee.
Liebe Grüße
Christina
Pappzahlen könnten theoretisch auch brennen. Und da müsste man die Kerzen ja auch erst mal vernünftig dran befestigen ;)!
Supertoll! Beton ist doch einfach ein klasse Werkstoff. Und zusammen mit den Hagebutten und den naturweißen Kerzen dann auch ganz behaglich!
GLG Johanna
Absolut genial. Muss ich mir fürs nächste Jahr merken, wenn der Freund wieder einmal meint keinen Adventskranz zu brauchen. Dieses Jahr konnte ich ihn glücklicherweise zu einem Tellerchen mit 4 Kerzen auf dem Sofatisch überreden
Mega Idee, liebe Fee! 🙂 Wird für nächstes Jahr auf jedenfall vorgemerkt.
Danke fürs zeigen und teilen mit uns. xo Julia
supercool, fee!
Fee, der ist ja mal geil!! Genau so einen möchte ich! Kann mir das auch toll in Schwarz oder Weiß vorstellen… Nur leider klappt das zeitlich bis Sonntag nicht mehr, heul. Machst du mir einen und bringst ihn vorbei? Komm, sag ja! Hast ja sonst sicher nix zu tun, oder? 😀
Ähem, wenn du bei mir aufräumst, putzt und die To-Do-Liste, die auch sonst bis zum Mond reicht, abarbeitest, können wir darüber sprechen ;)! Aber ich freue mich, dass er dir gefällt <3
Blitzzement? Noch nie gehört! Sieht aber so genial aus, dass ich sogleich Lust auf eine 2.Adventkranz-Bastelei bekommen habe. Ich brauche unbedingt einen Sack Blitzzement!
lg tina
Der ist soooooooo toll!! gefällt mir sehr sehr gut. Vielleicht ist das eine Idee fürs nächste Jahr,denn meine diesjähriger Advents-kein-Kranz steht schon bereit 🙂
Liebe Grüsse Alizeti
Superschön! Du hast aber auch immer tolle Ideen. Ich habe heute auch meinen Adventskranz aus Beton gepostet. Der ist allerdings eher einfacher (und hat vermutlich viel länger zum trocknen gebraucht)
Liebe Grüße aus der Pfalz!
Susanne
Wie lange genau hat er denn gebraucht, das würde mich echt interessieren?
Hmm, bestimmt mehr als 2 Tage. Ich habe allerdings noch Kerzenständer und eine Schüssel gleichzeitig gemacht und da die dicker war, hat das dann auch länger gedauert. Ich habe aber mit Kunststoff gearbeitet und ich denke, dass die Buchstaben in Pappe nicht in Beton funkionieren würde, da das zu feucht ist und dann durchweicht. Wir haben am 12ten betoniert und am nächsten Tag stand dann Wasser auf der Form und erst am Tag darauf haben wir es aus der Form gelöst, da war es aber noch nicht durchgetrocknet. Da ist Blitzzement schon besser. Allerdings muss man sich mit Estrich-Beton halt nicht beeilen und kann mehrere Gefäße gleichzeitig füllen.
Vielleicht probiere ich das auch irgendwann mal!
"Schnörpsel" ist also tatsächlich ein Wort. 🙂 Fee, das Ding ist wirklich der Oberhammer! (Kranz, nicht Schnörpsel.) Und für Geburtstage kann er auch verwendet werden. Na gut, nur für einige weniger, aber das ist ja schnuppe. Solltest du auf Veras Wunsch hin in Serie gehen, bestelle ich auch einen. Gib dir 'nen Ruck.
Viele Grüße!
Mareike
"wenige" …meh, Mist.
Also in meinem Wortschatz ist Schnörpsel definitiv ein Wort :)! Serienfertigung könnte übrigens teuer werden. Das Material alleine liegt bei über 25 Euro. Wenn ich dann noch Arbeitszeit draufschlage will das keiner mehr zahlen ;)!
Sehr cool geworden! 🙂 meiner ist jetzt auch fertig -habe mich für die Kerze-im-Glas-Variante entschieden. Aber das hier ist natürlich nochmal ne Nummer origineller. Daumen hoch! Advent kann kommen!
Da ich die Kerze im Glas Variante ja selbst vor zwei Jahren herangezogen habe, möchte ich hier nicht über originell oder nicht urteilen. Beides schön, nur anders :)!
Das ist eine echt tolle Idee.
Ich bin bis jetzt nur bis zum Gips gekommen – die Welt ist voller Möglichkeiten!
Moin,
dein 'Adventskranz' ist der Hammer!
Viele Grüße
Britti
Ich sachs hier auch noch mal: ich finde diesen "Kranz", auch, wenn er kein Kranz im eigentlichen Sinne ist, sowas von toll!!!
Ich find ihn unglaublich toll und hab mich gerade kurz geärgert, dass ich gestern Abend mit viel Aua-Aua und Ärger einen klassischen grünen Kranz gebunden habe. Aber was solls, jetzt ist er nun mal da und bis Sonntag gieß ich auch weder Beton noch Zement zu so einem Prachtstück. Aber toll ist die Idee auf jeden Fall, ich werd sie sicher im Hinterkopf behalten!
GLG Charlotte
Dein Zahlenrund ist wunderschön. Die Beschreibung so genau, dass ich denke – das klappt. Das mach ich. Dankle für den Tipp. Herzlichst, Iris
absolut fabelhaft!
was man da noch alles machen könnte… sehr toll!
Das ist ja mal eine total geniale Idee!
Liebe Grüße!
Sehr cool! Danke für die ausführliche Beschreibung! Wird gemerkt.
Schon auf der Blogst war ich am Dawanda-Stand von den Betonbuchstaben fasziniert… Bin ja nicht so der Weihnachtsfan, aber man kann ja eigentlich fast alles damit anstellen!
Echt, da gab es Betonbuchstaben? Die habe ich echt überhaupt nicht gesehen…
Wie toll ist das denn bitte?!
Der Gatte bangt jetzt schon um seinen Balkon – weil ich das nächstes unbedingt auf selbigem nachmachen muss. Ganz große Betonliebe. Hach. (Und Zement ist jetzt für mich auch Beton. Jawollja)
Hab den schönsten ersten Advent
Conny
Du kannst Ihn beruhigen ;)! Meine Aktion ist rückstandfrei vonstatten gegangen…. drunterlegen sollte man aber natürlich schon was…
Haha, ein netter Gegensatz, echt 🙂
Ooooch, und ich dachte, ich war kreativ dieses Jahr – stehe nämlich auch so gar nicht auf Kranz mit rot und gülden und Schleifchen und was weiß ich. Also hab ich ein kleines Advents-Dorf aus Gips gegossen, vier Häuschen mit "Kerzen-Schornstein", obwohl Nr. 4 eher ein kleiner Kirchturm ist, mit Turmuhr sogar! War stolz wie Bolle. Aber Deine Zahlen sind noch viiiieel cooler. Tolle Idee!
Das klingt aber auch seeeehr cool!
eine echt schöne idee diser adventskarnz^^
der "Kranz" sieht geniaaaaaal aus 😀 das wär mal was für nächstes jahr!
Hallo Fee,
Man ich bin hin und weg von deinem Adventskranz! Den würd ich sofort hinstellen wenn die Zeit noch da währe den zu basteln. Aber fürs nächste Jahr ist das meiner !
ich lad dich ein ihn bei mir auf dem Blog zu verlinken bei der X-MAS Linkparty.
Begeisterte Grüße von Sissi
Wow!!! Eine echt super Idee!!!!!!!!!!! So einfach und schlicht, aber ABSOLUT fantastisch!
Liebe Grüße… Michaela 🙂
Der Hammer! Ich bin sowas von begeistert!
Lieben Gruß
(Se)Anja
Total angefixt und jetzt, wo ich im Nachhinein (nachdem ich mich also schon rumgeplagt habe und alles schon fertig ist) den Beitrag noch mal ganz lese, denke ich mir … jaaa … hätte ich mir einigen Ärger ersparen können (;
In dem Sinne: du hast da eine sehr gute Anleitung geschrieben, die ich besser mal befolgt hätte! (;
Oh je, ich hoffe die Freude daran ist dir nicht vergangen ;)!
Ich hab dieses Jahr meinen Adventskranz auch mit Blitzzement gegossen! Hab zum ersten Mal damit gearbeitet und war überrascht, wie einfach es geht! Dein Adventskranz gefällt mir echt gut – eine tolle Idee! Lieben Gruß Lisa
Großartige Idee. Ich wusste bis heute gar nicht, dass es Blitzzement gibt. Und um mich gleich noch mehr als Honk zu outen, eine Frage hinterher: Wo gibt es denn solche Messingtüllen für Kerzen zu kaufen?
Hey, das geht oben im Text vielleicht etwas unter, aber die bekommt man in der Regel auf dem Weihnachtsmarkt bei Ständen, die Weihnachtspyramiden etc. verkaufen. Oder im Internet ;)!
Hallo Fee! Hast du gesehen, dass Aldi ein Bild von Deinem Beton-Adventskranz in seiner Weihnachtsbroschüre hat? LG Doro
Ja, das ist schon angekommen. Leider ohne zu fragen. Und dann auch noch mit so einer hanebüchenen Anleitung :(!
Das ist schon eine echte Sauerei mit den Bildern bei Aldi Süd. Das ist strafbar. Schreib denen doch mal ne nette Email ��
Nein, das ist wohl leider rechtlich in Ordnung. Oder zumindest habe ich keine großen Chancen dagegen rechtlich vorzugehen…
Da kann man wohl nichts machen. Trotzdem, tolle Idee von Dir. LG Doro
Hallo, wie groß sind denn Deine Messingtüllen? Würde den Adventskranz gerne nachbasteln.
Die passen für Standard-Weihnachtspyramidenkerzen. Aber im Endeffekt ist das auch total schnurz. Hauptsache Kerzen und Tüllen passen zusammen ;)!
Hallo, Danke für die schnelle Rückantwort.
Ich habe folgende Größen gefunden 17mm 22mm 14mm und 20mm. In Deinem Beispiel sieht das so wohlproportioniert aus. Würde gerne den selben Durchmesser verwende. LG
Ah ok :)! Außen habe ich 19mm gemessen, innen sind es vermutlich 14mm. Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Freu mich schon total auf den Adventskranz.
Ich habe heute auch einen gegossen (6.11.2015)! Bin total amused. Nächste Woche Mittwoch mache ich einen mit Freundin Ute – sie ist schon ganz heiss darauf. Merry x-mas��Ralli
Das freut mich sehr :)! Fluten wir die Wohnungen mit Beton-Adventskränzen <3
liebe fee … vielen lieben dank für die tolle idee und natürlich auch dass du sie mit uns geteilt hast.
ich habe meine version deines zement adventskranzes gerade fertig gestellt und veröffentlicht … liebe grüße … silke
http://silke-rudat-de.blogspot.de/2015/11/zement-zahlen-adventskranz.html
Super <3
Liebe Fee, vielen Dank für die tolle Anleitung! Ich habe die Zahlen gestern, quasi in letzter Sekunde gegossen. Deine Mengenangaben sind super präzise, damit kam ich genau hin. Zum Glück habe ich eine Waage, die ml abwiegen kann. 🙂 Danke für den Hinweis mit der Staubmaske! Zum Schluss habe ich herausgefunden, es staubt weniger, wenn man den Zement mit einem Löffel in das Rührgefäß gibt und nicht aus der Tüte schüttet. Zur Stabilität, damit die 1 nicht so dick wird und die 2 gut steht, habe ich den Karton nach dem Gießen mit Klebeband fixiert. Ansonsten funktioniert alles genau so wie beschrieben. Ich bin so begeistert!
Falls jemand, so wie ich, Probleme hatte, die Tüllen aufzutreiben: Man kann sie auch übers Internet in diversen Erzgebiergsshops bestellen. Oder noch einfacher über Dawanda, da ist dann der Versand auch günstiger.
Das mit dem Klebeband ist auch ein super Tipp 🙂 und obwohl ich den ersten Advent verpasst habe möchte ich auf jeden Fall die Zahlen noch nachbauen. Darf ich fragen welche Größe du bei den Tüllen gewählt hast?
Danke dir 🙂
Wenn du normale Christbaumkerzen verwenden willst, musst du die 14 mm Tüllen nehmen. Ich habe noch kleinere, nämlich 12 mm genommen, da brauchst du aber spezielle Kerzen, die etwas dünner sind (Baumkerzen passen aber auch, wenn man sie unten ein bisschen zurecht stutzt).
Boah, wie schön! Coole Idee und sehr fesch umgesetzt. Danke dir fürs Teilen mit uns 🙂
Super coole Idee! Vielen lieben Dank fürs Teilen! Nachdem ich im letzten Jahr zu spät dran war, habe ich in diesem Jahr auch einen solchen Adventskranz für mich gemacht. Und mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden (und habe auch schon viel Lob bekommen)!
Dir noch eine schöne Adventszeit und ein frohes Fest!
Das freut mich sehr! Magst du mir auch ein Foto schicken. Dann ergänze ich es in meiner Sammlung auf FB!
Hallo!
Wie groß sind denn die Zahlen?
LG Susanne
Hallo Susanne, meine Zahlen sind so circa 16 Zentimeter hoch. Viel Spaß.
Super danke….schicke dir dann ein Bild wenn ich fertig bin…LG Susanne
Da freue ich mich schon drauf :)!
Auch wenn der Post schon uralt ist, der Adventskranz ist unglaublich creativ und hübsch und das Kompliment wollte ich eben kurz da lassen!!!
Wirklich ganz toll umgesetzt!
LG Danni
Vielen Dank, gerade über Kommentare auch auf alte Posts freue ich mich sehr. Dann weiß man: Sie sind nicht vergessen :)!
Ey, der Beton-Hype hat uns jetzt auch erreicht.
Dein Adventskranz ist einfach nur super schön <3 Am Wochenende geht's bei uns dafür jetzt in den Baumarkt
Dann viel Spaß beim Basteln!
Hallo Fee auch ich finde deine Idee super genial. Heute das Zubehör dafür geshoppt,Sonntag geht’s los. Ich hoffe, ich bekomme es genauso schön hin wie du.
LG nicole
Dankeschön! Und ich drücke die Daumen. Ein Geheimrezept gibt es wohl nicht. Hat vermutlich auch was mit der Sorte des Zements und dem Mischungsverhältnis zu tun…
Ja ich bin gespannt wie es wird. Verrätst du nochmal wie das mit dem Stein in der vier gemeint ist oder brauch man den nicht wenn sie liegt?
LG Nicole
Der ist bereits in der hohlen Pappzahl drin, damit die genügend Stabilität hat, wenn sie steht. Um den Buchstaben zu gießen, musst du sie aber natürlich entfernen ;)!
Liebe Fee,
seit zwei Jahren bewundere ich deinen Adventskranz, aber hatte ihn aus Angst, dass die Aktion in einer riesen Sauerei enden würde und ich mit meinen zwei linken Bastelhänden sowieso versagen würde, ihn bisher nicht nachgemacht. Bis heute! Heute Abend habe ich mich getraut, habe mich in eine dicke alte Winterjacke eingepackt und auf dem Balkon gewerkelt. Deine Anleitung ist so super beschrieben! Es hat wunderbar geklappt und alles in allem, inklusive Vorbereiten und Aufräumen, hat unter zwei Stunden gedauert. Der Balkon sieht sogar noch gut aus 😀
Vielen Dank für deine wunderbare kreative Idee und das Teilen mit uns.
Jetzt kann der Advent kommen – ich freu mich schon aufs Kerzen anzünden.
Alles Liebe,
Miri
Oh wie wunderbar :)! Es freut mich, dass meine Anleitung dir so gut geholfen hat. Ich tue mich mit sowas immer ein bisschen schwer, weil ich nichts auslassen will und fasele dann ohne Ende. Aber wenn das dem Ergebnis zuträglich ist: Umso besser. Viel Freude mit dem „Kranz“ und einen tollen Advent dir!
Liebe Fee, hab gerade diesen tollen“ Adventskranz“ gefunden ! Wo bekommt man diese Pappzahlen? Ich muss das auch versuchen ! Wünsche allen eine schöne Adventzeit!
Schau mal, die habe ich oben verlinkt. Sind aus dem idee creativmarkt. Viel Spaß!